Gerhard Böhm
Internet Galerie
© Copyright G. Böhm
Zitat   "... Unter dem Namen Oliver Kett zeigte der Künstler in zehn zusammengesetzten Schaukästen popartige Materialmontagen zu demselben Werk ("Goldener Topf", Anm. d. Red.).
Diese lösten im Kunstverein heftige Diskussionen aus und wären fast nicht ausgestellt worden. ... Lebhaft wurde debattiert, ob man solch Sakrileg an dem Dichter dem Bamberger Publikum zumuten könne ... Ein bisschen Mystifikation ist im hoffmannschen Bereich legitim ..."   Zitatende.
Gottfried Sello berichtet: (in "Die Zeit" 23.06.1967 p. 16 Anm. d. Red.)
 
Acht Illustrationen frei nach E.T.A. Hoffmann
"Der goldene Topf"
1967
Städtische Sammlung Bamberg



Oben links:
Serpentina
Plastikschlauch, Puppe
50x50cm

Oben rechts:
Apfelweibchen
Plastikäpfel, Pappmaché
50x50cm

Zweite Reihe links:
Drachen
Schmetterlinge, Papierdrachen
50x50cm

Zweite Reihe rechts:
Studiosus Anselmus
Feuerlilien, Puppe
Flasche, Zierkork
50x50cm













Dritte Reihe links:
Goldner Topf
Dekostoff, Puppenkopf, Messingdose
50x50cm

Dritte Reihe rechts:
Kessel
Alulöffel, Garne, Plastikfrösche
50x50cm

Vierte Reihe links:
Veronika
Augenkollage, Laube, bronzierte Kinderfigur
50x50cm

Vierte Reihe rechts:
Spieglein
Alufolie, grüne Plastikpuppen
Paillettenschnüre, Spiegel
50x50cm

   
   
"Worin lag die Sensation? Böhm hat zehn quadratische Schaukästen mit alltäglichen Gegenständen geschmückt. Mit Blättern, Töpfen, Puppen, Papier- und Plastikblumen, Papierdrachen, Lametta, Spiegeln, Äpfeln, Flaschen, Bindfäden, Löffeln, Zeitungspapier u. ä. Die Schaukästen waren zu einem rechteckigen, hochformatigen „Schaufenster" montiert. Böhms Materialmontage entspricht dem Text in der gegenständlichen und atmosphärischen Motivik. Der achte Schaukasten ist besonders gelungen, weil der Künstler hier Hoffmanns Parodie auf die Sehnsüchte eines bürgerlichen Mädchens sichtbar zu machen verstand . . .
Das interessante Experiment, des Dichters Werk in Pop-Montagen zu illustrieren, ist ihm gelungen. Sein Prinzip, Gegenstände aus dem Text zu isolieren und sie zu Zeichen ganzer Geschehensvorgänge zu machen, ist Hoffmanns gegenständlicher Sprache angemessen".   Elke Riemer